- Die KTW-BWGL ist die zentrale Bewertungsgrundlage für organische TW-Kontaktmaterialien; Produktzertifikate laufen je Fall über DVGW-CERT.
- EPDM (peroxidisch) ist Standard in Armaturen/Pumpen. NBR ist in Trinkwasser meist ungeeignet.
- Pflichtprüfungen je Anwendung: KTW-BWGL-Konformität, mikrobiologisches Wachstum (W 270) und ggf. EN 681-1 werkstoffseitig.
- Auf Compression Set (CS) nach ISO 815-1 achten; thermische/chemische Desinfektion einplanen.
- Fehlerbilder: zu hohe Quetschung, falsche Shore-Härte, ungeeignete Rezeptur oder Rauheit im Dichtungsraum.
Trinkwasser-Dichtungen: Stoffe im Überblick (Steckbriefe)
1Trinkwasser-Dichtungen – welches Material/Verfahren wofür?
Kurzantwort: EPDM ist erste Wahl für Armaturen, Ventile und Pumpen; VMQ deckt extreme Temperaturen ab; TPE für Mehrkomponenten-Designs; NBR selten geeignet.
Mehr Anwendungen & Nachbarbereiche finden Sie unter Trinkwasser- & Pumpentechnik und in der Märkte-Übersicht. Produktions- & QS-Details: Über REIKA (ISO 9001).
2Matrix: schnelle Auswahl nach Medium & Temperatur – Trinkwasser-Dichtungen
Werkstoff | Temp-Fenster | Kalt/Heißwasser | Chlor/Desinfektion | W 270 | CS (ISO 815-1) | KTW-BWGL | Typische Baugruppen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EPDM | −40…+130 °C* | +++ | ++ | ++ | ++ | ✓ je Rezeptur | Armaturen-Dichtungen, O-Ringe, Membranen |
VMQ (Silikon) | −60…+200 °C | ++ | o/+ | ✓ rezepturabh. | ++ | ✓ je Rezeptur | Kartuschen, Eckventile, Thermostat-Baugruppen |
TPE (TW-geeignet) | −30…+100 °C | + | o | ✓ typabh. | + | ✓ je Typ | Dichtlippen, Umspritzungen |
NBR | −30…+110 °C | o | – | – | o | selten | Nicht empfohlen für Trinkwasser |
3Compression Set – kurz erklärt
Kurzantwort: Der Druckverformungsrest (CS) beschreibt die bleibende Stauchung nach definierter Kompression & Temperatur. Je kleiner der CS, desto stabiler bleibt die Dichtfunktion über die Standzeit.
- Prüfung nach ISO 815-1 bei anwendungsnahen Temperaturen/Zeiten.
- Peroxidisch vernetztes EPDM zeigt oft niedrigere CS-Werte als Schwefelsysteme.
- CS steigt mit Temperatur/Alterung; Desinfektionsspitzen berücksichtigen.
4Relevante Normen & Zulassungen – Trinkwasser-Dichtungen
KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe & andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) – maßgeblich für Elastomere/TPE.
DVGW-CERT Produktzertifizierungen je Bauteil (z. B. Armaturen). Werkstoffnormen wie EN 681-1 ergänzen, ersetzen aber keine KTW-BWGL.
Weitere Unterlagen: Datenblätter & Infos · QS: Über REIKA (ISO 9001).
5Auslegungs-Checkliste
Diese Angaben beschleunigen Materialempfehlung, Muster & Angebot:
- ✓ Medium/Qualität (Trinkwasser, Chlor/Desinfektion, pH, Zusätze)
- ✓ Temperaturprofil (min/nominal/max, Dauertemp., Desinfektionsspitzen)
- ✓ Mechanik (statisch/dynamisch, Druck, Hub/Frequenz), Shore-Härte
- ✓ Einbauraum (Nut, Quetschung, Spalt, Rauheit, Gratfreiheit)
- ✓ Nachweise (KTW-BWGL, W 270, ggf. DVGW-Zertifizierung)
- ✓ Logistik (Losgröße 1–2.000.000, Farbe, Rückverfolgbarkeit/CoC)
6Mini-Berechnungen & Parameter
Quetschung (statisch, O-Ring 3.55 mm): Startwert 15–25 % Kompression; bei VMQ/FKM tendenziell niedriger (CS beachten). Feinabgleich nach Erstmuster & CS-Test.
Quellung nach ISO 1817: ΔV % = [(Vnach − Vvor) / Vvor] × 100. Richtwerte: <10 % meist unkritisch, 10–20 % prüfen, >20 % kritisch.
7Use Case & typische Fehlerbilder
- Medien: Trinkwasser (chloriert), Reinigungszyklen.
- Design: kleine Spalte, definierte Quetschung, gute Anlageflächen.
- Nachweis: ISO 1817, CS nach ISO 815-1, KTW-BWGL-Konformität.
Für ähnliche Projekte: Trinkwasser- & Pumpentechnik. Direkte Klärung: Materialsprechstunde.
Externe Quellen
- Umweltbundesamt – KTW-BWGL, Allgemeiner Teil (5. Änderung, 24.02.2025)
- DVGW-CERT – DVGW-Zertifizierungszeichen Wasser
- EN 681-1 – Gummidichtungen für Wasser/Abwasser (werkstoffbezogen)
Stand: 18.09.2025. Bitte Aktualität der Normen prüfen.
Weitere Infos: Trinkwasser- & Pumpentechnik · Gebäudetechnik · Märkte · Download · Über REIKA