Key-Takeaways zum Elastomer-Materialguide
  • EPDM: Wasser/Heißwasser, Ozon/UV – nicht für Mineralöle/Kraftstoffe.
  • NBR/HNBR: Öl- & Kraftstoffkontakt – HNBR mit besserer Wärme-/Ozonbeständigkeit.
  • FKM: hohe Temperaturen & aggressivere Medien; Low-Temp eingeschränkt.
  • VMQ (Silikon): sehr weites Temperaturfenster; schwach gegen Kraftstoffe (FVMQ ausgenommen).
  • Für die finale Auswahl immer Compression Set (ISO 815-1) & Medienprüfung (ISO 1817) bewerten.

0 Elastomer-Materialguide: Stoffe im Überblick (Steckbriefe)

EPDM
−50…+150 °C
Stärken: Wasser/Heißwasser, Dampf (rezepturabhängig), Ozon/UV, schwache Säuren/Basen.
Grenzen: Mineralöle & Kraftstoffe.
Typisch: Trinkwasser-Dichtungen, Membranen, HVAC – siehe Anwendungen in Fluide.
NBR
−30…+110 °C
Stärken: Öle, Fette, Kraftstoffe.
Grenzen: Ozon/UV, Heißwasser/Dampf.
Typisch: Hydraulik/Pneumatik, Ölpumpen, Getriebe.
HNBR
−30…+150/165 °C
Stärken: Öl/Kraftstoff wie NBR, dazu bessere Wärme- & Ozonbeständigkeit.
Grenzen: starke Säuren/Basen, sehr hohe Dauerwärme >165 °C.
Typisch: Automotive, Öl/Gas, Hochlast-Antriebe.
FKM
−20…+200 °C
Stärken: breite Chemikalien- & Ölbeständigkeit, hohe Temperatur.
Grenzen: Tieftemperatur-Elastizität, Dampf je nach Typ.
Typisch: Chemie, Abgasnähe, High-Temp-Dichtungen.
VMQ (Silikon)
−60…+200 °C
Stärken: sehr weites Temp-Fenster, Ozon/UV, elektrische Isolation.
Grenzen: Kraftstoffe/Öle (FVMQ als Ausnahme).
Typisch: Haushaltsgeräte, Medizin/Elektronik, Tieftemperatur.

1 Welches Elastomer wofür?

Kurzantwort: EPDM: Wasser/Heißwasser, Ozon/UV; schwach gegen Mineralöl/Kraftstoff. NBR: sehr gut bei Ölen/Kraftstoffen, bis ca. 110 °C. HNBR: wie NBR, aber hitze-/ozonbeständiger bis ca. 150–165 °C. FKM: breites Chemikalienfenster und bis ~200 °C; Low-Temp eingeschränkt. VMQ: −60 bis +200 °C, sehr ozon-/UV-stabil; schwach gegen Kraftstoffe (FVMQ als Ausnahme).

Grenzwerte hängen von Rezeptur & Vernetzung ab. Für belastbare Entscheidungen: Medienprüfung nach ISO 1817 und CS-Bewertung nach ISO 815-1. Mehr Anwendungsbeispiele in der Märkte-Übersicht.

2 Matrix: Medium & Temperatur im Elastomer-Materialguide

Hinweis: Auf dem Smartphone bitte seitlich ↔︎ scrollen.
Werkstoff Tempbereich Heißwasser/Dampf Öle/Kraftstoffe Säuren/Basen Ozon/UV Compression Set Typische Anwendungen
EPDM −50…+150 °C ++ (Dampf je nach Rezeptur) ++ +++ ++ Trinkwasser-Dichtungen, Membranen, HVAC
NBR −30…+110 °C o +++ o ++ Hydraulik/Pneumatik, Ölkontakt
HNBR −30…+150 °C o/++ +++ o/+ + ++/+++ Automotive, Öl/Gas, höhere Wärme
FKM −20…+200 °C o (typabhängig) +++ +++ +++ ++/+++ Chemie, High-Temp-Dichtungen
VMQ −60…+200 °C + –/o (FVMQ = +++) + +++ ++ Haushaltsgeräte, Elektronik, Tieftemperatur
Legende: +++ sehr gut · ++ gut · + geeignet · o bedingt · ungeeignet. Mehr Beispiele in der Märkte-Übersicht.

3 Compression Set – kurz erklärt

Kurzantwort: Der Druckverformungsrest (CS) zeigt die bleibende Stauchung nach komprimierter Lagerung. Je kleiner der CS, desto stabiler das Dichtverhalten über Standzeit und Temperatur.

  • Prüfung nach ISO 815-1 bei anwendungsnahen Temperaturen/Zeiten.
  • Peroxidische Vernetzung erzielt oft niedrigere CS-Werte als Schwefelsysteme.
  • CS steigt mit Temperatur/Alterung – Hotspots im Bauraum berücksichtigen.

4 Relevante Normen & Zulassungen

Medienbeständigkeit: ISO 1817 · Compression Set: ISO 815-1 · Trinkwasser: KTW-BWGL (UBA). Die klassische Elastomerleitlinie läuft zum 01.07.2026 aus.

5 Auslegungs-Checkliste (Elastomer-Materialguide)

Diese Angaben beschleunigen Materialempfehlung und Angebot:

  • ✓ Medium/Medien (Konzentration, pH, Zusatzstoffe)
  • ✓ Temperaturprofil (min/nominal/max, Dauer/Spitzen)
  • ✓ Druck/Bewegung (statisch/dynamisch, Frequenz, Hub)
  • ✓ Kontaktzeit (kontinuierlich/intermittierend)
  • ✓ Normen/Zulassungen (z. B. KTW-BWGL, FDA)
  • ✓ Mechanik (Härte, Zug, Reibung), Toleranzen
  • ✓ Geometrie/Einbau (Nut, Quetschung, Spalt, Oberflächen)
  • ✓ Losgröße, Farbe, Rückverfolgbarkeit/CoC

6 Mini-Berechnungen & Parameter

Quetschung (statisch, O-Ring 3.55 mm): als Startwert 15–25 % Kompression; bei VMQ/FKM tendenziell niedriger (CS beachten). Feinabgleich nach Erstmuster und CS-Test.

Quellung nach ISO 1817: ΔV % = [(Vnach − Vvor) / Vvor] × 100. Richtwerte: <10 % meist unkritisch, 10–20 % prüfen, >20 % kritisch.

7 Use Case & typische Fehlerbilder

Trinkwasser-Membran (Pumpentechnik): EPDM (peroxidisch vernetzt) für Heißwasser bis ~90 °C mit Chlorzusätzen; CS bei 100–125 °C prüfen, ggf. Rezeptur-Tuning. Materialsprechstunde
  • Medien: Trinkwasser (chloriert), Reinigungszyklen.
  • Design: kleine Spalte, definierte Quetschung, gute Anlageflächen.
  • Nachweis: ISO 1817 mit Service-Medien, CS nach ISO 815-1, KTW-BWGL-Konformität (Download-Bereich).

8 FAQ

Welches Elastomer ist für Heißwasser/Trinkwasser am besten geeignet?
EPDM (peroxidisch vernetzt) mit KTW-BWGL-Konformität. Dampf je nach Rezeptur/Temperatur prüfen; CS bei 110–150 °C bewerten.
Wann sollte ich statt NBR lieber HNBR einsetzen?
Wenn Öl/Kraftstoffkontakt bei höherer Temperatur sowie Ozon/UV-Exposition erwartet wird. HNBR bietet bessere Wärme-/Alterungsbeständigkeit als NBR.
Ist FKM immer besser als EPDM?
Nein. Chemie & Temperatur sprechen oft für FKM; bei Wasser/Heißwasser kann EPDM überlegen sein (Kosten, Dampfverhalten). Low-Temp-Elastizität von FKM beachten.
Wie bewerte ich den Compression Set korrekt?
Nach ISO 815-1 bei relevanten Temperaturen/Zeiten prüfen; niedrige CS-Werte sichern das Langzeit-Dichtverhalten.
Welche Norm gilt für Medienbeständigkeit?
ISO 1817: Vor/Nach-Eigenschaften (Härte, Volumen, Masse) nach definierter Medienlagerung – ideal zum Rezepturvergleich.
Wie schnell sind Muster & welche Losgrößen?
Muster kurzfristig nach Spezifikation; Serien von 1 bis 2.000.000 Stück möglich.

Q Externe Quellen

Stand: 16.09.2025

Materialsprechstunde buchen – skizzieren Sie Medium, Temperatur & Stückzahl; wir schlagen in Kürze eine belastbare Materialoption vor.

Jetzt anfragen

USPs: Alles aus einer Hand (Mischerei, Fertigung, QS, Logistik), >200 Rezepturen, ISO 9001:2015, flexible Losgrößen 1–2.000.000.