Trinkwasser-Dichtungen: DVGW & KTW-BWGL kurz erklärt
- Die KTW-BWGL ist die zentrale Bewertungsgrundlage für organische TW-Kontaktmaterialien; Produktzertifikate laufen je Fall über DVGW-CERT.
- EPDM (peroxidisch) ist Standard in Armaturen/Pumpen. NBR ist in Trinkwasser meist ungeeignet.
- Pflichtprüfungen je Anwendung: KTW-BWGL-Konformität, mikrobiologisches Wachstum (W 270) und ggf. EN 681-1 werkstoffseitig.
- Auf Compression Set (CS) nach ISO 815-1 achten; thermische/chemische Desinfektion einplanen.
- Fehlerbilder: zu hohe Quetschung, falsche Shore-Härte, ungeeignete Rezeptur oder Rauheit im Dichtungsraum.
Trinkwasser-Dichtungen: Stoffe im Überblick (Steckbriefe)
1Trinkwasser-Dichtungen – welches Material/Verfahren wofür?
Kurzantwort: EPDM ist erste Wahl für Armaturen, Ventile und Pumpen; VMQ deckt extreme Temperaturen ab; TPE für Mehrkomponenten-Designs; NBR selten geeignet.
Mehr Anwendungen & Nachbarbereiche finden Sie unter Trinkwasser- & Pumpentechnik und in der Märkte-Übersicht. Produktions- & QS-Details: Über REIKA (ISO 9001).
2Matrix: schnelle Auswahl nach Medium & Temperatur – Trinkwasser-Dichtungen
Werkstoff | Temp-Fenster | Kalt/Heißwasser | Chlor/Desinfektion | W 270 | CS (ISO 815-1) | KTW-BWGL | Typische Baugruppen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EPDM | −40…+130 °C* | +++ | ++ | ++ | ++ | ✓ je Rezeptur | Armaturen-Dichtungen, O-Ringe, Membranen |
VMQ (Silikon) | −60…+200 °C | ++ | o/+ | ✓ rezepturabh. | ++ | ✓ je Rezeptur | Kartuschen, Eckventile, Thermostat-Baugruppen |
TPE (TW-geeignet) | −30…+100 °C | + | o | ✓ typabh. | + | ✓ je Typ | Dichtlippen, Umspritzungen |
NBR | −30…+110 °C | o | – | – | o | selten | Nicht empfohlen für Trinkwasser |
3Compression Set – kurz erklärt
Kurzantwort: Der Druckverformungsrest (CS) beschreibt die bleibende Stauchung nach definierter Kompression & Temperatur. Je kleiner der CS, desto stabiler bleibt die Dichtfunktion über die Standzeit.
- Prüfung nach ISO 815-1 bei anwendungsnahen Temperaturen/Zeiten.
- Peroxidisch vernetztes EPDM zeigt oft niedrigere CS-Werte als Schwefelsysteme.
- CS steigt mit Temperatur/Alterung; Desinfektionsspitzen berücksichtigen.
4Relevante Normen & Zulassungen – Trinkwasser-Dichtungen
KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe & andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) – maßgeblich für Elastomere/TPE.
DVGW-CERT Produktzertifizierungen je Bauteil (z. B. Armaturen). Werkstoffnormen wie EN 681-1 ergänzen, ersetzen aber keine KTW-BWGL.
Weitere Unterlagen: Datenblätter & Infos · QS: Über REIKA (ISO 9001).
5Auslegungs-Checkliste
Diese Angaben beschleunigen Materialempfehlung, Muster & Angebot:
- ✓ Medium/Qualität (Trinkwasser, Chlor/Desinfektion, pH, Zusätze)
- ✓ Temperaturprofil (min/nominal/max, Dauertemp., Desinfektionsspitzen)
- ✓ Mechanik (statisch/dynamisch, Druck, Hub/Frequenz), Shore-Härte
- ✓ Einbauraum (Nut, Quetschung, Spalt, Rauheit, Gratfreiheit)
- ✓ Nachweise (KTW-BWGL, W 270, ggf. DVGW-Zertifizierung)
- ✓ Logistik (Losgröße 1–2.000.000, Farbe, Rückverfolgbarkeit/CoC)
6Mini-Berechnungen & Parameter
Quetschung (statisch, O-Ring 3.55 mm): Startwert 15–25 % Kompression; bei VMQ/FKM tendenziell niedriger (CS beachten). Feinabgleich nach Erstmuster & CS-Test.
Quellung nach ISO 1817: ΔV % = [(Vnach − Vvor) / Vvor] × 100. Richtwerte: <10 % meist unkritisch, 10–20 % prüfen, >20 % kritisch.
7Use Case & typische Fehlerbilder
- Medien: Trinkwasser (chloriert), Reinigungszyklen.
- Design: kleine Spalte, definierte Quetschung, gute Anlageflächen.
- Nachweis: ISO 1817, CS nach ISO 815-1, KTW-BWGL-Konformität.
Für ähnliche Projekte: Trinkwasser- & Pumpentechnik. Direkte Klärung: Materialsprechstunde.
Externe Quellen
- Umweltbundesamt – KTW-BWGL, Allgemeiner Teil (5. Änderung, 24.02.2025)
- DVGW-CERT – DVGW-Zertifizierungszeichen Wasser
- EN 681-1 – Gummidichtungen für Wasser/Abwasser (werkstoffbezogen)
Stand: 18.09.2025. Bitte Aktualität der Normen prüfen.
Weitere Infos: Trinkwasser- & Pumpentechnik · Gebäudetechnik · Märkte · Download · Über REIKA
Elastomer-Materialguide: EPDM, NBR, HNBR, FKM, VMQ
- EPDM: Wasser/Heißwasser, Ozon/UV – nicht für Mineralöle/Kraftstoffe.
- NBR/HNBR: Öl- & Kraftstoffkontakt – HNBR mit besserer Wärme-/Ozonbeständigkeit.
- FKM: hohe Temperaturen & aggressivere Medien; Low-Temp eingeschränkt.
- VMQ (Silikon): sehr weites Temperaturfenster; schwach gegen Kraftstoffe (FVMQ ausgenommen).
- Für die finale Auswahl immer Compression Set (ISO 815-1) & Medienprüfung (ISO 1817) bewerten.
0 Elastomer-Materialguide: Stoffe im Überblick (Steckbriefe)
1 Welches Elastomer wofür?
Kurzantwort: EPDM: Wasser/Heißwasser, Ozon/UV; schwach gegen Mineralöl/Kraftstoff. NBR: sehr gut bei Ölen/Kraftstoffen, bis ca. 110 °C. HNBR: wie NBR, aber hitze-/ozonbeständiger bis ca. 150–165 °C. FKM: breites Chemikalienfenster und bis ~200 °C; Low-Temp eingeschränkt. VMQ: −60 bis +200 °C, sehr ozon-/UV-stabil; schwach gegen Kraftstoffe (FVMQ als Ausnahme).
Grenzwerte hängen von Rezeptur & Vernetzung ab. Für belastbare Entscheidungen: Medienprüfung nach ISO 1817 und CS-Bewertung nach ISO 815-1. Mehr Anwendungsbeispiele in der Märkte-Übersicht.
2 Matrix: Medium & Temperatur im Elastomer-Materialguide
Werkstoff | Tempbereich | Heißwasser/Dampf | Öle/Kraftstoffe | Säuren/Basen | Ozon/UV | Compression Set | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EPDM | −50…+150 °C | ++ (Dampf je nach Rezeptur) | – | ++ | +++ | ++ | Trinkwasser-Dichtungen, Membranen, HVAC |
NBR | −30…+110 °C | o | +++ | o | – | ++ | Hydraulik/Pneumatik, Ölkontakt |
HNBR | −30…+150 °C | o/++ | +++ | o/+ | + | ++/+++ | Automotive, Öl/Gas, höhere Wärme |
FKM | −20…+200 °C | o (typabhängig) | +++ | +++ | +++ | ++/+++ | Chemie, High-Temp-Dichtungen |
VMQ | −60…+200 °C | + | –/o (FVMQ = +++) | + | +++ | ++ | Haushaltsgeräte, Elektronik, Tieftemperatur |
3 Compression Set – kurz erklärt
Kurzantwort: Der Druckverformungsrest (CS) zeigt die bleibende Stauchung nach komprimierter Lagerung. Je kleiner der CS, desto stabiler das Dichtverhalten über Standzeit und Temperatur.
- Prüfung nach ISO 815-1 bei anwendungsnahen Temperaturen/Zeiten.
- Peroxidische Vernetzung erzielt oft niedrigere CS-Werte als Schwefelsysteme.
- CS steigt mit Temperatur/Alterung – Hotspots im Bauraum berücksichtigen.
4 Relevante Normen & Zulassungen
Medienbeständigkeit: ISO 1817 · Compression Set: ISO 815-1 · Trinkwasser: KTW-BWGL (UBA). Die klassische Elastomerleitlinie läuft zum 01.07.2026 aus.
5 Auslegungs-Checkliste (Elastomer-Materialguide)
Diese Angaben beschleunigen Materialempfehlung und Angebot:
- ✓ Medium/Medien (Konzentration, pH, Zusatzstoffe)
- ✓ Temperaturprofil (min/nominal/max, Dauer/Spitzen)
- ✓ Druck/Bewegung (statisch/dynamisch, Frequenz, Hub)
- ✓ Kontaktzeit (kontinuierlich/intermittierend)
- ✓ Normen/Zulassungen (z. B. KTW-BWGL, FDA)
- ✓ Mechanik (Härte, Zug, Reibung), Toleranzen
- ✓ Geometrie/Einbau (Nut, Quetschung, Spalt, Oberflächen)
- ✓ Losgröße, Farbe, Rückverfolgbarkeit/CoC
6 Mini-Berechnungen & Parameter
Quetschung (statisch, O-Ring 3.55 mm): als Startwert 15–25 % Kompression; bei VMQ/FKM tendenziell niedriger (CS beachten). Feinabgleich nach Erstmuster und CS-Test.
Quellung nach ISO 1817: ΔV % = [(Vnach − Vvor) / Vvor] × 100. Richtwerte: <10 % meist unkritisch, 10–20 % prüfen, >20 % kritisch.
7 Use Case & typische Fehlerbilder
- Medien: Trinkwasser (chloriert), Reinigungszyklen.
- Design: kleine Spalte, definierte Quetschung, gute Anlageflächen.
- Nachweis: ISO 1817 mit Service-Medien, CS nach ISO 815-1, KTW-BWGL-Konformität (Download-Bereich).
8 FAQ
Welches Elastomer ist für Heißwasser/Trinkwasser am besten geeignet?
Wann sollte ich statt NBR lieber HNBR einsetzen?
Ist FKM immer besser als EPDM?
Wie bewerte ich den Compression Set korrekt?
Welche Norm gilt für Medienbeständigkeit?
Wie schnell sind Muster & welche Losgrößen?
Q Externe Quellen
- UBA – KTW-Bewertungsgrundlage (KTW-BWGL) · Elastomerleitlinie: Rückzug zum 01.07.2026.
- ISO 815-1:2019 – Bestimmung des Compression Set
- ISO 1817 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
Stand: 16.09.2025
USPs: Alles aus einer Hand (Mischerei, Fertigung, QS, Logistik), >200 Rezepturen, ISO 9001:2015, flexible Losgrößen 1–2.000.000.